Wahrscheinlich sieht man als Motocrosser, BMX oder Trial-Fahrer die Welt mit anderen Augen. Wenn die Welt sich in einen riesigen Spielplatz verwandelt werden aus irgendwelchen Gebäuden oder Strukturen plötzlich Parcours, in denen man sich austoben möchte. So erkläre ich mir das, was zum Beispiel im Kopf von Freestyle-Fahrer Aaron Colton abging, als er das Minneapolis Skyway System sah – eine miteinander verbundene Sammlung geschlossener Fußgängerbrücken, die verschiedene Gebäude in 80 Stadtblöcken über 15 Kilometer der Innenstadt von Minneapolis verbinden.
Bekloppte Ideen zu kuratieren kann Red Bull sehr gut, also haben sie mit Aaron einen Vierminüter produziert, in dem er auf seinem stark modifizierten Alta-Elektromotorrad den Skyway, die angeschlossenen Shopping Malls und schliesslich auch die Basketball Arena des Target Centers durchkreuzt. Sieht nach einem Haufen Spaß aus.
Auf dem idyllisch gelegenen 60.000 Quadratmeter großen Gelände der Schlossbrauerei Maxlrain im Landkreis Rosenheim findet vom 25. bis 27. August 2023 ein neuartiges Motorrad-Festival aus der Kombination von Customizern, Scramblern, Tourer und insbesondere Adventure- und Enduro-Bikes statt. Das MaxlRIDE MOTOFESTIVAL nutzt erstmals die umfunktionierte Schlosswiese und das gegenüberliegende Brauereigelände der in der Region bekannten Schlossbrauerei Maxlrain. Eine Kombination, die schon beim ABR Festival in England auf dem Gelände des Ragley Hall Estate sehr erfolgreich war.
Gut vierzig Aussteller und bis zu 5.000 Besucher werden erwartet. Als einer der Hauptsponsoren wird YAMAHA 40 Jahre Ténéré mit dem Ténéré Spirit Camp die ganze Welt der Adventure Faszination präsentieren. Neben Get-Together Möglichkeiten in einer gemütlichen Camp-Atmosphäre, wird die Faszination Ténéré auch in Form von Unikaten und Dakar Classics aus der 40jährigen Modellgeschichte – von der Super Ténéré bis zur brandneuen Ténéré 700 präsentiert.
Nachdem das Wetter sich jetzt hoffentlich ausgetobt hat (letzte Woche hier so Schnee) steht hoffentlich einem großartigen Motorrad-Saisonstart nichts mehr im Wege. Als ich letzten Samstag im Craftwerk Berlin war um den längst überfälligen Ölwechsel an meiner Dominator zu machen, war es brechend voll mit Menschen, die ihr Bike fit für die Saison machten. Erwartungsvolle Aufregung und so.
Um dem ganzen eine Rahmen zu geben, haben die Kollegen im Craftwerk am ersten Aprilwochenende ein strammes Programm zusammengestellt, bei dem für jeden etwas dabei ist.
Saisonstart im Craftwerk – das Programm
Am Freitag, den 31.3. geht es los mit einer neuen Ausgabe des Moto Cinema mit gleich zwei Filmen, Harley à la Cubana und The Greasy Hand Preachers. Letzterer entstand 2014 mittels Crowdfunding und ich freue mich, dass ich damals einer der Unterstützer sein konnte.
Am Samstag hat das Craftwerk Café auf, was ein guter Anlass ist, um dort seine Wochenend-Tour zu starten oder enden zu lassen. Übrigens ist das Cafe dann auch jeden Freitag Abend geöffnet zum Sundowner. Aus Erfahrung kann ich Euch das nur empfehlen. Nichts läutet ein Wochenende enstpannter ein als ein Feierabendbier auf der Laderampe des Craftwerks, während einem der Sonnenuntergang in die Fratze scheint.
Der Sonntag, 2.4. steht dann ganz im Zeichen von Espresso TT und einem Motorrad-Flohmarkt. Vorbeikommen, Moppeds kucken, rumstöbern, alles geht, nix muss. Espresso TT findet auch dieses Jahr wieder jeden 2. Sonntag im Monat von 11-15 Uhr statt.
Custom Award und Reload.Land – save the date
Weitere spannende Veranstaltungen sind dieses Jahr geplant, tragt es Euch schon mal in den Kalender ein:
Das zweite Reload.Land wird am ersten Juni-Wochenende stattfinden. Das Festival für Elektro-Motorräder wird in seiner zweiten Ausgabe etwas erweitern, neue Hersteller begrüßen und hoffentlich ein genauso spannendes Event für die ganze Familie zu werden wie beim ersten Mal
Bagger-Rennen gehören wohl zu den absurdesten und unterhaltsamsten Dingen, die es im Motorradsport gibt. Ob Harley oder Indian: die Motorräder sind riesig, und sie haben absolut gewaltige Motoren, aus denen jeder Tropfen Leistung herausgequetscht wird. Was kann man daran nicht lieben?
Jetzt hat Harley-Davidson einen Film über die Rennsaison 2022 des King of the Baggers veröffentlicht. Der Film mit dem Titel „Pushing the Limit“ zeigt die Wyman-Brüder, die Werks-Bagger-Rennfahrer von Harley-Davidson. Wir hören von den Rennfahrern, der Crew und den Verantwortlichen bei Harley-Davidson, was dieses Rennen so besonders macht und warum sich die Amerikaner so sehr in diese neue Art des Sports verliebt haben.
Was haben wir nur in Zeiten vor diesem Internet gemacht? Wie haben wir uns denn Fähigkeiten angeeignet ohne YouTube? Oder Inspiration geholt? Oder bekloppte Ideen beim Entstehen und bei der Umsetzung verfolgt? Sicherlich, das ging alles auch, aber mit mehr Aufwand und vielleicht nicht so schnell.
Warum ich das Euch schreibe? Weil ich gerade wie ein Süchtiger die YouTube-Playlist von Mike Burroughs wegbinge, in der er seinen Umbau eines Ferrari 308 dokumentiert. Hier kurz das Vorher-/Nachher-Bild:
Klar, Umbauvideos von Motorrädern und Autos gibt es zuhauf. Was diesen für mich speziell macht, ist zum einen die krasse Idee, die hinter diesem Umbau steckt. Mike zerpflückt einen sehr gut erhaltenen Ferrari 308 um unter anderen einen Honda K42-Motor mit Turbolader einzubauen, der über 1.000 PS abliefern soll. Ziel ist es damit Rennen zu fahren, gleichzeitig soll der Ferrari aber auch auf der Strasse funktionieren.
Zum anderen fasziniert mich die Ambition von Mike, an diesem Projekt zu wachsen und seine eigenen Fähigkeiten weiter auszubauen. Und er ist super ehrlich zu sich selbst und gleichzeitig auch sein größter Kritiker. Wie oft er gerade erstellte Teile immer wieder modifiziert oder komplett neu baut, weil das letzte Detail noch nicht passt. Und er macht auch seine Emotionen komplett transparent: der Frust, wenn etwas nicht funktioniert aber auch der Enthusiasmus, wenn sich das gewünschte Endergebnis nach vieler Arbeit endlich einstellt.
Was ich auch super finde, dass Mike in den Videos auch genau aufzeigt, mit welchen Werkzeugen er arbeitet oder welche Techniken bei der Erstellung einzelner Komponenten verwendet. Und er lässt einen an seiner eigenen Lernkurve teilhaben.
Fallen Euch ähnliche Content Creator ein, die das auch so machen? Im Motorradbereich wäre das für mich auf jeden Fall Gorm Taube mit seinem Dominator-Umbau. Nur, dass er den leider nicht auf YouTube dokumentiert.
Der Austragungsort der BMW Motorrad International GS Trophy 2024 steht fest: Das Offroad-Abenteuer führt diesmal nach Namibia. Nachdem die International GS Trophy alle befahrbaren Kontinente rund um den Globus bereist hat, kehrt sie 2024 dorthin zurück, wo im Jahr 2008 alles begann – nach Afrika.
Nationale Qualifyings und erstmaliges internationales Qualifying für ein International Team bei den BMW Motorrad Days 2023
Bis zum offiziellen Start der BMW Motorrad International GS Trophy 2024 dauert es jedoch noch ein wenig. Einen Vorgeschmack darauf bieten die nationalen und regionalen Qualifyings. Weltweit finden 15 nationale sowie ein internationales Qualifying statt, bei denen sich die geübten Enduristinnen und Enduristen beweisen können.
Wer die Navigationsübungen mit dem GPS, Geländefahrten und technische Prüfungen am besten meistert, sichert sich einen Platz in einem der 22 Länder-Teams. Die Damenteams, die sich auf nationaler Ebene durchsetzen, gewinnen schließlich eine Reise zum internationalen Female-Qualifying. Dort werden insgesamt sechs Damen-Teams ermittelt, die gemeinsam mit den 16 Herren-Teams die heißbegehrten Plätze im Flugzeug nach Namibia ergattern.
Für alle diejenigen, die ihr Heimatland auf der Liste der nationalen oder regionalen Qualifyings nicht entdeckt haben, besteht indes kein Grund zum Trübsal blasen. Denn im Rahmen der in Berlin stattfindenden BMW Motorrad Days bietet BMW Motorrad vom 6. bis 8. Juli 2023 erstmalig ein internationales Qualifying an, um noch mehr begeisterten Enduristinnen und Enduristen eine Chance auf die Teilnahme an der Int. GS Trophy 2024 im sogenannten International Team zu ermöglichen. Auf der gstrophy.com wird hierzu im März 2023 ein Link zur Anmeldeseite hinterlegt.
Für mich selber klingt es ein bisschen unglaublich, aber wie mein Kalender mir anzeigt, hat dieses kleine Nischenblog dieses Jahr im August seinen zehnjährigen Geburtstag gefeiert. Und ich habe es nicht mal auf dem Schirm gehabt. So viel ist in dieser Dekade passiert, was so nicht vorhersehbar war. Meine damalige Entscheidung, den Motorradführerschein zu machen war eher eine zweckmässige, wie ihr hier nachlesen könnt. Eher beiläufig entstand dann auch dieses Blog, eher gedacht als mein persönliches Tagebuch im Internetz.
Die anfänglichen Artikel waren aus heutiger Sicht etwas hemdsärmelig, hat ja auch kaum einer mitgelesen. Heute, knapp 1.300 Artikel später sind es ein paar mehr geworden, im Schnitt 10.000 Menschen, die im Monat hier vorbeischauen. Auch wenn diese Zahlen die letzten Jahre stabil sind, habe ich mich immer noch nicht daran gewöhnt und finde das alles ein bisschen verrückt. Und ich möchte Euch „Danke“ sagen, dass ihr hier immer wieder vorbeischaut und den Artikeln hier Eure Aufmerksamkeit schenkt. Es sind ja längst nicht nur die meinen, das Autorenteam ist in den letzten Jahren sehr gewachsen, neben mir schreiben hier mittlerweile Thomas, Siggi, Nico, Sabine, Carina und Stephan.
Zehn Jahre tolle Menschen
In diesen zehn Jahren habe ich auch unfassbar viele neue Menschen kennengelernt, viele gute Bekanntschaften und großartige Freundschaften sind entstanden. Menschen, die aus meine Leben nicht mehr wegzudenken sind. Alle aufzuzählen würde den Rahmen sprengen, but just to name a few:
Ganz am Anfang standen die ganzen Motorrad-Blogs und -Twitterer, bei denen ich mitlas, kommentierte und mich mit der ganzen Blase vernetzte.
Früh kam ich mit der Berliner Motorrad-Szene in Berührung, über Treffen bei Urban Motors (Feines Fest oder Glühwein & Waffeln) oder den Berlin Café Racers, zu deren ersten Anhängern ich mich zählen darf.
Später, als ich mir etwas Reputation erschrieben hatte und die ersten Hersteller auf einen aufmerksam wurden, entstanden auch erste, gute Kontakte in die Industrie. Tolle, passionierte Menschen, die ihr Hobby zum Beruf machten.
Erst in den letzten beiden Jahren – und es kommt mir so viel länger vor – kam der Kontakt zu den Bears on Tour. Erst über den Podcast gestolpert, dann Supporter geworden, dann ganz viele zauberhafte Menschen kennen gelernt. Und mit einer ganz besonderen Frau aus dieser Truppe darf ich seit 2021 unseren TwinSpark Podcast hosten. Danke Dir, Carina für die aufregende Reise bis hierher, möge sie noch ewig weitergehen.
Normalerweise beginnt ein Motorradabenteuer mit der Abfahrt. Sechs Kumpels aus Australien hatten sich aber eine andere Aufgabe gestellt. Jeder von ihnen hat auf Basis eines normalen Strassenmotorrads ein Custombike auf die Beine gestellt mit dem im Anschluss die unglaubliche Wildnis der australischen Insel Tasmanien erkundet werden soll. Was kann da schon schiefgehen? Eine ganze Menge, und genau hier ist „Wide Of The Mark“ anders, als andere Motorrad-Filme. Hier gibt es keine Schnitte und keine zweiten Takes, dafür aber das ungeschminkte Abenteuer geschminkt mit Pannen, Stürzen und Reparaturen am Straßenrand.
Den Film gibt es als Video on Demand auf Vimeo. Für alle, die morgen in Berlin sind könnt ihr den Film auch im Craftwerk.Berlin kucken. Ab 19:00 Uhr ist die Bar offen, der Film startet um 20:00 Uhr. Koscht nix, aber meldet Euch bitte vorher hier an.
AUFREGUNG AM MORGEN. 09:30, Hausmeister klingelt: "Ihr Motorrad ist gestohlen worden!" 09:35, Reality-Check: "Fuck!" 09:55, Internetanzeige ist raus 10:59, Kripo ruft an: "Wir haben letzte Nacht einen Transporter gestoppt, in dem ihr Motorrad drin war!" PUH! pic.twitter.com/LtUiKzJCO3
Man könnte meinen, ich würde hier in Berlin in einer hochkriminellen Umgebung wohnen. Wurde mir nun zum zweiten Mal schon das Motorrad gestohlen. Abgeschlossen und angekettet in einer geschlossenen Großgarage.
Als unser Hausmeister am Montag morgen bei uns klingelte, dachte ich erstmal an nichts böses. Als er mir dann sagte, dass mein Motorrad nicht mehr da wäre, war ich dann schlagartig hellwach und flitzte in die Garage, um mir das anzuschauen. An der Stelle, an der am Vorabend noch die F800 GS unter einer Plane stand, lag nur noch die Sicherungskette am Boden. Mit dem hydraulischen Bolzenschneider, den die Diebe benutzt hatten, um den Kettenring zu durchtrennen.
Manche Dinge geschehen ungeplant und sind aber darum noch umso besser. Eigentlich waren wir nach Niedersachsen gefahren, um Elektro-Enduros zu fahren. Als der Betreiber uns aus Witterungsgründen absagen musste, suchten wir ein Alternativprogramm und wurden in Einbeck fündig. Schon auf der Hinfahrt wies uns ein Hinweisschild auf das PS.Speicher genannte Motorrad- und Automobil-Museum im niedersächsischen Einbeck hin. Es beschreibt sich selbst als Erlebnisausstellung zur Entwicklung der individuellen Mobilität auf Rädern. Auf sechs Etagen führt die Hauptausstellung chronologisch durch alle Entwicklungsphasen der motorisierten Fahrzeuge. Dabei wird veranschaulicht, in welchen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Verhältnissen sich Menschen seit über 130 Jahren auf Rädern bewegen. Mehr als 300 Exponate, darunter zahlreiche Raritäten aus der weltgrößten privaten Sammlung deutscher Motorräder, erzählen Geschichten von technischem Fortschritt und individueller Mobilität. An rund 90 Multimedia-Stationen können die Besucher die gesellschaftlichen Hintergründe erkunden.
Meine Söhne und ich hatten dieses Jahr schon das Mercedes-Benz- und das Porsche-Museum in Stuttgart besucht, also brachten wir schon eine gewisse Erwartungshaltung mit, als wir den PS.Speicher betraten.
Der Rundgang durch die sechs Stockwerke des ehemaligen Kornspeichers ist als Zeitreise durch die Geschichte der motorisierten Fortbewegung gestaltet und führt chronologisch von oben nach unten. Er beginnt mit der Erfindung des Fahrrads, des Motorrads und des Automobils im 19. Jahrhundert, präsentiert wesentliche technische Errungenschaften des 20. Jahrhunderts und mündet schließlich in einen Zeittunnel, der zukunftsweisende Visionen des zweiten Jahrtausends vorstellt. In die Ausstellungsgestaltung sind zahlreiche Aktivstationen, Vertiefungstexte und Spielmöglichkeiten sowie mehrere Fotostationen integriert. Besucher können sich aber auch selbst ans Steuer setzen und in einem Hanomag „Kommissbrot“ durch den Stadtverkehr der 1920er Jahre chauffieren.
Kettenritzel.cc speichert Cookies und tauscht Informationen mit ausgewählten Partnerdiensten aus. Wenn Du die Webseite weiter benutzt, stimmst Du der Speicherung und Verwendung der Daten für diesen Zweck zu. Lies mehr dazu in der Datenschutzerklärung.OK